Drumherum ist links wildes, brachliegendes Gelände mit sehr vielen Brennnesseln, rechts ein hügeliger Zielpunkt eines verschwiegenen Wander- und Wirtschaftwegs. Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse III von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. Diese Hänge schaffen gute Nistmöglichkeiten für Eisvögel, die hier in deutlicher Zahl vorkommen. Es ist die Umgebung des Klosters Nütschau, das hier ganz in der Nähe gelegen ist. Rechts kommen wir an einem Altarm der Trave vorbei, der übrigblieb, als man hier ein mehrere Kilometer langes Stück Fluss begradigte. Nach etwa 2 Kilometern kündigt sich durch dichter werdendes Ufergehölz die nahe Umtragestelle "Mühle Zettler" an. Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.. Trave, Lübeck, Schleswig-Holstein, 23843, Deutschland (53.82788 10.55544). Wir können am Holzverbau des Ufers direkt unterhalb der neu gebauten Straßenbrücke anlegen und wenn wir wollen, unser Kanu über eine Treppe zur Straße hochtragen (Dies ist auf beiden Ufern möglich). Direkt in der Mündung haben freundliche Mitmenschen einen offiziellen Pausenplatz mit Steganlage und Info-Schild errichten lassen. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Straßenbrücke der B 206, und die Strömung nimmt zu. Was danach kommt, lässt sich am besten so beschreiben: auf dem Landweg sollte man sich die nächsten 100 Flussmeter anschauen, so dass man weiß, wie man am besten steuern muss, um den zahlreichen Granitsteinen und Büschen sowie in den Fluss hineinragenden Ufergehölzteilen ausweichen zu können, wobei die Trave fleißig kurvt. Rechts gibt das Klärwerk sein Wasser hinzu, und wir lassen Bad Oldesloe bald hinter uns. Um uns eine Vorstellung von Travel karte machen zu können, beziehen wir eindeutige Erfahrungsberichte, jedoch ebenso etliche sonstige Faktoren mit ein. Vom Canadier aus können wir, wenn auch durchaus mühsam, das Ufer erklimmen. Die Umgebung ist immer noch sehr natürlich, bis wir nach ein paar Brücken direkt in der Stadt ankommen. Die Wasserstände beziehen sich auf den Pegelnullpunkt. Feedback | Das Tal ist wieder sehr breit, und es kann deutlich windig werden. „Min Weag“: Der Vorarlberg Rundweg besteht aus 31 Etappen, die mit vielfältigen Kultur- und Naturräumen in fünf Regionen überraschen. Die Krautbalken sind teilweise nicht umtragbar. Nach knapp 2 Kilometern rauscht es wieder, die neue, sehr lange Sohlgleite von Sühlen kommt näher. 70 Metern über dem Meeresspiegel in Ostholstein in dem kleinen Dörfchen Gießelrade, Gemeinde Ahrensbök. Bei der Brücke Krems II - Warderbrück hat sie diesen privaten See verlassen, und hier befindet sich auch unsere erste Einsetzmöglichkeit. Links von uns liegen in der Ferne die Orte Dreggers und Lohsack. Seine endgültige Fließrichtung, nämlich in die Ostsee hinein, durch den Travefjord, der sich gebildet hatte in die Lübecker Bucht, erhielt der Fluss nachdem die Gletscher der letzten Eiszeit abgeschmolzen waren.. Der Fluss, der Arbeitsplätze geschaffen hat, zunächst den Fischern, später dem Handel. Rechts und links liegt das Brennermoor, hier wurde in früheren Zeiten der hohe Salzgehalt des Wassers zur Salzgewinnung und zu Heilzwecken genutzt, das hier aus der Erde quillt. Daher beschreiben wir auch dieses Stück "Trave": der folgende Stadthafen (Heimat u.a. Nach einem weiteren Kilometer kommt die Brücke in Sicht, die Hamberge mit dem Lübecker Stadtteil Reecke verbindet. Mehr als 100 Jahre wurde eine Verbindung an dieser Stelle geplant, 2008 war der Bau der Klappbrücke im Verlauf der Bundesstraßen 75 und 104 vollendet. Wir könnten uns inmitten abgeschiedenster Natur wähnen. Das Tal der Trave ist 500 Meter breit, links liegt der Ort Traventhal. Bis 1954 fuhr hier noch eine Personenbahn nach Kiel, die Güterbahn noch bis 1961. Direkt hiner dieser Fußgängerbrücke in Sehmsdorf hat man 2018 den Altarm wieder in den Verlauf der Trave integriert. Hier gibt es bei niedrigem Wasserstand einen kleinen Schwall. Von weitem ist diese Stelle bereits an der "weißen" Fußgängerbrücke zu erkennen. Dann hat man einen schönen, weiten Blick auf die hügelige Umgebung. Zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Lauenburg Die Länder setzen die gemeinsam beschlossenen Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie um. LüBECK 22.05.2017 Meeres-Küste der Nordsee und Verlauf der Trave in Travemünde im Bundesland Schleswig-Holstein Bild-ID: 400376 Foto: Martin Elsen Bei Schackendorf reicht der Wald auf beiden Seiten bis ans Ufer, große Eichen und Buchen ergänzen den Nadelwald hier am Fluss, und im Sommer kommt kaum Sonne durch dieses dichte Blätterdach. Es folgt eine weitere Brücke, sie ist ein Überbleibsel aus der Kleinbahn-Zeit. Es kommt die kleine Holzbrücke von Högersdorf in Sicht, die Trave rauscht unter ihr hindurch - buchstäblich über Stock und Stein. Dann sehen wir rechts eine Ufergestaltung, die an einen kleinen Hafenkai erinnert: ein großer Parkplatz am Ufer und relativ gute Anlegemöglichkeit lassen diese Stelle zu einer guten Einsetzstelle oder einem Ziel werden, zumal wir mit dem Linienbus wieder zu unserem Fahrzeug zurück fahren könnten. Kurz dahinter hören wir es verdächtig rauschen: ein Schild weist uns auf die neue Sohlgleite hin, die im November 2007 eingeweiht wurde. Es sind Staustufen in Herrenmühle bei Schwissel, bei der Kupfermühle Zettler bei Dreggers sowie eine (Frühjahr 2017 neue) Sohlgleite unterhalb Zettler zu umtragen. Verkrautung ist in der gesamten Trave möglich, sie wird im Spätsommer, meist Anfang August, entfernt. Die Trave ist ab hier an den Ufern verbaut, teilweise mit Pfählen, meist mit Steinen. Ab jetzt ist sie eher ruhig und langsam, bis sie sich vor der Hansestadt Lübeck mit dem Elbe-Lübeck-Kanal (akzeptabler Weg zur Elbe) zur Kanal-Trave vereinigt. Links kurz vor der A1 - Brücke mündet die Heilsau ein. September 2018. Ab hier finden wir immer wieder Altarme der Trave, die ein sehr wichtiges Refugium für Tiere und Pflanzen darstellen und die wir daher der Natur überlassen sollten. Herrenteich – An der Trave entlang Runde von Bad Oldesloe ist eine leichte Fahrradtour. Ein Wanderweg quert die Trave. des Theaterschiffes) verfügt am Falkendamm rechts über eine Steganlage, die uns ermöglicht, über die Falkenstraße hinüber in das Ende der hier nur noch 150 Meter entfernten Wakenitz zu tragen. Die Trave selbst ist hier also relativ flach, und das ändert sich auch nicht grundsätzlich die nächsten 35 Kilometer. Rechts und links säumen Ufergehölze den Fluss, ab und zu leuchtet eine grüne Wiese durch die Büsche und Bäume. Eine Weiterfahrt ist auf der Untertrave bis zur Ostsee und auf der Wakenitz bis zum Schaalsee möglich, letzteres sogar sehr empfohlen. Auch hier steht eine Infotafel und ein Pegel. Wer wie bisher rechts aussetzen möchte, findet sich vor einem soliden Stahltor und hohen Maschendrahtzaun wieder, hier befindet sich ein Betriebshof der Gewässerunterhaltung. Elbe-Lübeckkanal und Fluss kanalisierte Trave. Ob danach der Hals noch da ist, wo er hingehört, halten wir für fragwürdig. Die Strömung hat mächtig nachgelassen, so dass man ab hier auch aufwärts paddeln könnte. Altarme bereichern die Landschaft. Hier bekommen Sie eine Übersicht der aktuellen Pegelstände der Trave an zwei Messpunkten im zeitlichen Verlauf. Eine Ruhe strahlt diese Landschaft aus, dass es eine reine Wohltat ist. Im Travel Sim Karte Vergleich konnte unser Vergleichssieger in allen Faktoren gewinnen. Das ist der Höhenbezug zu "Normal Höhen Null" ( NHN, früher Normal Null: NN), der von Pegel zu Pegel unterschiedlich sein kann. Hier ist also das "offizielle Ende" der Trave, die erst in der Innenstadt als Untertrave wieder genannt wird. (alles deutet darauf hin, dass man nicht möchte, dass hier mehr gepaddelt wird). Hier befindet sich auch eine Mietstation des Kanucenter Krebs. Ganz spezifisch musst du noch nicht werden, denn dies entwickelt sich während dem Verlauf des Bloggens. Ist sehr wenig Wasser vorhanden, lässt sich das Kanu am besten durch die Hindernisse treideln, aber keinesfalls barfuss und es geht nicht vom Ufer aus. Nach ein paar Kilometern fließt von rechts die Mözener Au hinzu. Schlagwörter: Travemünder Woche 250 Meter durch die Innenstadt um in die Beste-Mündung, paddeln dann rechts weiter auf dem Hauptarm. (Die erneuerte Brücke ist allerdings erheblich leiser als die alte "Donnerbrücke"). Im Unterschied dazu wird das Produkt wohl auch ab und an kritisiert, aber summa summarum genießt es einen außerordentlich guten Ruf. Links liegt ein bewaldeter Hang, rechts Wiesen mit Erlen an den Ufern. An dieser Stelle einige der Resultate, die ich im Verlauf meiner Recherche ausmachen konnte: Prepaid 4 G/LTE Travel SIM Karte mit 4 GB Daten – Für den Einsatz in Australien 30 Tage wiederaufladbar * Schnell Lieferumfang enthalten. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps. The Trave widens into the Traveförde estuary between Herreninsel and the mouth in the Bay of Lübeck, including the Pötenitzer Wiek and the Dassower See (fed by the Stepenitz). Sitemap | Wir erreichen Bad Oldesloe. Wie hoch ist das Wasser der Trave in Lübeck sowie Lübeck-Travemünde aktuell? Das Paddel ist der natürliche Feind der Brennnesseln. Das folgende Klärwerk ist nur nett anzuschauen, das Grundstück sieht sehr aufgeräumt aus und das Wasser, das in die Trave strömt, riecht nicht. Das ist zum größten Teil durch Uferabbrüche verursacht worden. FlussInfo benötigt Ihre Spende, um aktuell bleiben zu können. Aktuelle Pegelstände der Trave. An der Einsetzstelle Groß Rönnau kann an seichtem Ufer angelandet werden. Rechts von uns liegt jetzt der Stadtteil Moisling, geradeaus sehen wir die stummen Zeugen einer architektonischen Verirrung der 60iger Jahre, gemeint sind die Hochhäuser. Achtung, unter dieser Holzbrücke liegen (fast) dicht an dicht große Findlinge! Gewässerkarten zur unterstützung Ihrer Planung und für unterwegs, Home | Ab Klein Wesenberg ist Motorbootsverkehr möglich, aber unbedeutend und wenn ja, haben wir ruhigen Verkehr. Stückweise kann man sie sogar sehen. Ferner müssen wir zwei Staustufen in Bad Oldesloe überwinden. Dann bahnt man sich einen Weg durch die Brennnesseln und setzt hinter der Kurve wieder in die Trave ein. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Strommeisterei Hamberge, die zwischen Bad Segeberg und Lübeck (Einmündung in den Elbe-Lübeck-Kanal) zuständig ist. Hinter Nütschau paddeln wir noch durch herrlichsten Wald. Von dort aus schlängelt sie sich, obwohl schon so nahe der späteren Mündung (24 Kilometer bis Lübeck), zielstrebig in Richtung Westen durch Siblin, Sarau, Gut Travenhorst und Travenort, bis sie nahe dem Gut Wensin in den Wardersee fließt. Man kann sagen, die Trave ist eigentlich bis Wesenberg ein flaches Gewässer, das ab und zu auch ein paar tiefere Stellen hat. Schau diese und ähnliche Touren an oder plan deine eigene mit komoot! Es gibt etwas gewöhnlichen Stadtlärm bei Ortsdurchfahrt Bad Segeberg. Das ist im Sommer nicht oft der Fall, weshalb man diesen Abschnitt eher im Frühjahr paddeln sollte oder eben nach ergiebigen Regenfällen. Die Landwirtschaft hat hier die Wiesen fest im Griff. Die Trave ist von Warderbrück / Krems II bis zur Kanaltrave (Zusammenfluß mit dem Elbe-Lübeck-Kanal) bei Lübeck über 61 Kilometer paddelbar, danach noch gut 22 Kilometer bis zur Mündung der Untertrave in die Ostsee. Sie ist hier ein relativ breiter Fluss mit zunächst hoch ansteigenden Böschungen, die jedoch weit genug vom Ufer entfernt sind, um nicht eng zu wirken. Jetzt erreicht auch die Trave die Stadtgrenze zu Lübeck. Wir fuhren mit der Bahn und mit der U-Bahn U1 bis zur Endstation Ohlstedt und stiegen dort aus. Auch hier gibt es noch schöne Altarme. Erleben Sie eine Zeitreise entlang der Burgenstraße, die von Mannheim vorbei an rund 70 Burgen und Schlössern bis nach Bayreuth führt. FlussInfo auf Facebook, Mecklenburgische Seenplatte (Kleinseenplatte), Feldberger Seen mit Küstriner Bach und Lychener Gewässer. Dort tragen wir ca. Unter letzterer ist es möglich, für eine Pausen anzulanden. The river then flows out between Travemünde and the Priwall Peninsula into the Baltic Sea . Nahe Sühlen passieren wir eine Fußgängerbrücke. In der Google Maps‑Zeitachse werden Orte aufgeführt, die Sie in der Vergangenheit besucht haben, sowie Routen, die Sie zurückgelegt haben. Nüchtern gesehen ist die Trave ein Fließgewässer mittlerer Größe in Schleswig Holstein. In den 40er-Jahren wurde die Trave begradigt. Der Straßenverkehr ist hier recht gefährlich, die Straße über die Brücke schmal. Wir treffen eine Holzbrücke und wissen, wir haben Schackendorf erreicht. Ein Holzsteg hilft uns, gut aus dem Kanu zu kommen. Im Sommer wächst die Trave hier mit dem "Flutenden Hahnenfuß" stark zu, es gibt ab und zu Findlinge im Wasser. Die Autobahn A21 ist Luftlinie ca. Sitemap | Eine Verbesserung der Aussetzstelle an der Herrenmühle ist nicht in Vorbereitung. Der Verein forciert die Rückführung des Flusslaufes hin zu seinem ursprünglichen Verlauf. Rechts liegt das alte Flussbad, wo jetzt ein Cafe betrieben wird. Wir paddeln an den Dörfern Barnitz und Lokfeld vorbei. Wir halten uns rechts, paddeln an verschiedenen Rudervereinen und einem Kanuclub vorbei, einer Einsetzstelle an der Gasanstalt und unter diversen Brücken hindurch. Ferner stört uns der Lärm in Bad Segeberg etwas nahe der Hamburger Chaussee. Links davor kann man gut aussetzen, der Umtrageweg beträgt etwa 90 Meter. Eine Möglichkeit, das Kanu festzubinden während man es belädt, hat man vergessen. Vom Verkehr hört man bald nichts mehr und die Umgebung ist ganz nett. Meeres-Küste der Nordsee und Verlauf der Trave in Travemünde im Bundesland Schleswig-Holstein. Parken nahe der Brücke geht gar nicht, also lässt man es am besten sein, hier einsetzen zu wollen. Ab und zu treffen wir Steine, der Grund ist nach wie vor sandig. Houston karte - Die besten Houston karte im Vergleich Resultate weiterer Anwender von Houston karte. Wir wissen, Nütschau ist erreicht und damit ein Pausenplatz, der auch eine beliebte Einsetzstelle darstellt. Vor Reinfeld bis hinter die A1-Brücke gibt es Straßenlärm, ferner vor Hamberge sowie an der A20-Brücke. Sowohl die Sohlenkante der Straßenbrücke (welche hier als Betongewölbe ausgeführt ist) als auch die Sohlenkante der folgenden 300 Meter entfernten Eisenbahnbrücke, eine sehr schönes Mehrfach-Mauergewölbe, lassen die Trave ein wenig abstürzen, so dass für Abwechslung gesorgt ist. (Unbedingt Fotogalerie anschauen...) Wie schwierig es ist, hängt auch vom Wasserstand ab. Als Pausenplatz ist es hier gut nutzbar, da man relativ bequem aus dem Kanu aussteigen kann, aber als Einsetzstelle weniger, da die Zuwegung von Wolkenwehe aus (die einzige Auto-taugliche) aus etwa 1,5 Kilometer äußerst welliger asphaltierter Piste besteht, das man nur mit Geländefahrzeugen befahren möchte, aber auch dann nicht mit Trailern. Auch andere Singvögel fühlen sich an der Trave wohl: wir treffen Rohrammern, Zaunkönige, Dorngrasmücken, Bachstelzen, Gebirgsstelzen, Buchfinken, Singdrosseln und Feldlerchen. Die Natur hier wird gerne von Erholungssuchenden genutzt. Das Gelände ist nun hügeliger, das breite Tal zu Ende. Dieser Ort hat etwas Magisches, das Wasser rauscht über das Hauptwehr, plätschert über das Nebenwehr und beide Wasser fließen dahinter wieder zusammen. An relativ hohem Ufer steigen wir aus, Im Sommer ist es hier von Brennnesseln ziemlich zugewachsen. Es ist eine unumstößliche Wahrheit, dass die meisten Kunden mit Houston karte extrem glücklich sind. Dann wurde diese Einrichtung still gelegt und die Trasse dient nun als kombinierter Fuß- und Radweg, teilweise auch Wirtschafts- und Reitweg. Die Lübecker Innenstadt wird dabei vollständig von Wasser umflossen, so dass wir dort mit dem Kanu viele Stadtteile erreichen. Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Der Autolärm ist mäßig. Die Entfernung zur Stadtmitte beträgt hier etwa 2 Kilometer. Im Kajak müssen wir womöglich erstmal direkt ins Wasser, was etwas mühsam ist. Davor am Holzsteg könnten wir aussetzen um zu zelten, wenn wir uns vorher bei der Jugendherberge anmelden. Nachdem du die Entscheidung getroffen hast, einen Blog zu starten, ist es Zeit dir ein konkreteres Thema auszudenken (Beispiel: Reisetagebuch, Weltreise, Austausch, Urlaubs-Blog). Wir erleben weiterhin eine sehr natürliche, trotzt der Stadtnähe ruhige Umgebung. Dann wird es offener, links kommt sogar etwas Stadt in Sicht, und man hört den Straßenlärm. Ich empfehle Ihnen immer nachzusehen, wie zufrieden andere Leute damit sind. April 2020 by Travel-Cycle. Im Zentrum steht eine Mappe mit Zeichnungen, die den Verlauf der Trave um 1850 dokumentieren: Eine Trave, noch fast in ihrem mittelalterlichen Flussbett. Die Verbaue am Ufer zeugen davon, dass die Anwohner einen ständigen Kampf mit der Veränderung des Verlaufes der Trave kämpfen: mal sind es Pfähle, mal Steine, und es scheint, als ob der Fluss immer gewinnt, wenn er im Winter oder Frühfahr die riesigen Wassermassen abzuführen hat. Links liegt die Gaststätte Hohenstiege, wir können an einem Steg anlegen und essen gehen (30 Meter). Die nächtliche Ausgangssperre gilt vom 23. Die nächste Parkmöglichkeit ist mindestens 500 m entfernt. Tel. mit registriertem International Post (versichert) * Telstra 4 G/LTE-Netze. Nachtrag 2013: der Wieder - Einsetzsteg an der Sohlgleite ist kaum noch benutzbar, man setzt am besten direkt dahinter am seichten Ufer ein. Man spürt, daß keine Ortschaft in der Nähe ist, die Landschaft strahlt diese typische Ruhe aus, die sich nur in abgelegeneren Gegenden ausmachen lässt. Wer nun meint, diesen albernen Wasserfall (= das verfallene Wehr) könne er/sie doch mit dem tollen PE- oder sonstwas -Kajak durchfahren, wird unweigerlich dem Härtetest ausgesetzt: das Wehr liegt voller Trümmer aus scharfkantigem Beton einer sehr haltbaren Qualität, mit der man es nicht aufnehmen möchte. Links vor der Brücke kann man gut aussteigen, und wer den Brückenschwall umtragen will, der kann dies mit einem bequemen Weg von etwa 70 Metern tun. Die Trave erfreut den Wasserwanderer zunächst als Kleinfluss durch einsame Landschaften um Bad Segeberg, dann als Wiesenfluss durch das breite, unbesiedelte Travetal und endlich als Wasserweg … Direkt unter der Autobahnbrücke könnten wir rechts aussetzen und pausieren, ein guter Pausenplatz lädt uns ein, uns zu stärken und uns auf dem freundlichen sandigen Gelände die Beine zu vertreten. Karte App Parken Shuttle-Service Sicherheitshinweis Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft. Von Krems II sind wir 13 Kilometer gepaddelt. 2019 gibt es ein Stück vor Högersdorf etliche Baumhindernisse, und je nach Größe des Kanus oder Geschicklichkeit müssen einige umtragen werden. Ab Bad Oldesloe haben wir befestigte Uferböschung, teils Steine und teils Pfähle. Die Stadtinsel ist ein sehr grüner Park, dem man vom Wasser aus nicht zutraut, dass er Nachbar einer kompletten großen Innenstadt ist. Ab und zu liegen Steine unterhalb der Wasseroberfläche, und unter der Brücke geht es erst richtig los, sowohl mit Steinen als auch mit Strömung. Der Abschnitt unterhalb der Autobahn gehört zu den schönsten, der Blick schweift hier über eine sehr hügelige, abwechslungsreiche Landschaft mit ganz anderem Charakter als auf der Strecke bis Bad Oldesloe. Die Trave ist ein munteres Gewässer, das oft über Stock und Stein springt und an drei Orten verbaut ist, bevor sie Oldesloe erreicht und damit ihren Charakter vollständig ändert. Bis zum Friedhofsparkplatz auf der östlichen Seite nahe dem Ihlsee wären es fast 500 Meter. Im Frühjahr sollte es einfacher sein, ohne hohe Nesseln. Davor sprießen oft Farnwiesen und an der Trave breiten sich grüne Rasenflächen aus, die aussehen, als wären sie von Schafen kurz gehalten worden. Dieser "Stadtarm", wie er hier genannt wird, bietet uns hinter der 2. Nach einer Weile hört man wieder einige Verkehrsgeräusche, die Hamburger Straße ist nahe.