Demgegenüber herrscht beinahe einhellige Meinung beim Unterhalt, wenn das Kind in den Urlaub will. Habe 2 Kinder 6j und 10j Laut Prüfung vom Amt stehen mir zur Anrechnung 1.806,87€ zur verfügung. Danke Denn eine Garantie, dass die Sache für dich positiv ausgeht, gibt es nicht. Hortkosten, also Kosten für die Betreuung eines Kindes außer Haus sind nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH (BGH NJW 2009, 1816 = FamRZ 2009, 962) Mehrbedarf des Kindes. folgende Faktoren von Bedeutung: Zahl und Alter der Kinder; Umfang der Berufstätigkeit; Umfang der Fremdbetreuung, deren Kosten nicht im Rahmen der in S.1 genannten konkreten Kosten geltend gemacht werden; Höhe der konkreten Kosten. Da würde ich Mehrbedarf klar ablehnen.). Hat man denn die Möglichkeit mit Anwalt dieses Urteil auch hier in Frankfurt durchzubekommen ? Hatte ich doch geschrieben. Fahre Täglich 25km zur Arbeit und Zahle 238 Euro Brutto Zusatzrente über die S-Pensionskasse. Fakt ist: Mehrbedarf kann nur sein, was nicht Teil der > Kalkulationsgrundlage der Düsseldorfer Tabelle ist. Der Vater zahlt Unterhalt. (vgl. Weitere Infos zum Thema Kindesunterhalt und zum Thema Unterhalt allgemein Hier finden Sie unseren Ratgeber Scheidung, © Foto Klaus-Uwe Gerhardt auf www.pixelio.de, Die wichtigsten BegriffeTrennung, Trennungsjahr, Scheidung, Kosten einer Scheidung, Zugewinnausgleich, Vermögen bei Scheidung, Ehevertrag, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Sorgerecht, Umgang mit den Kindern, Ehewohnung, Ein Service der Kanzlei KaßingLöwengrube 12, 80333 München, Tel. Persönlichen Anwalt kontaktieren. Der Abzug der 2 Kinder 2x 317euro bin ich bei 1172,87€ . Die Schule selbst oder das für die Schule zuständige Gesundheitsamt (bezirklich unterschiedlich geregelt) prüft auf Grundlage der Sitzpläne und Kontaktlisten der Schule, welche Maßnahmen in der Schule einzuleiten sind. ... Hierzu gehören z.B. [5] Die Kindergartenbeiträge (bis 2013), Hortkosten, Beträge für Musikschule und Tanzkurse sowie Fahrtkosten für den Transport zum Kindergarten und zur Schule werden von den Eltern mit wechselnden Anteilen getragen. Der Vater zahlt Unterhalt. Von daher musst du dich an diesen Kosten m.E. Wenn der Selbstbehalt unterschritten wird, ist darüber hinaus nichts mehr zu zahlen. Bei der Hortbetreuung kann dies der Fall sein. Der Verteilungsschlüssel richtet sich nach dem Einkommen der Eltern, wobei jeder Elternteil einen Freibetrag von € 1.100,00 abziehen darf. Wie berechnen ich es den richtig Anhand meines Lohnzettels. Zum Mehrbedarf des Kindes zählen die Kosten für den Besuch einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe, Kindergarten, Schülerhort) abzüglich des ersparten Verpflegungsmehraufwandes. Der Selbstbehalt liegt bei 1085 €, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. allerdings dann ergeben, wenn das betreuende Elternteil keiner Berufstätigkeit nachgeht, nachmittags also zu Hause ist. Die Beteiligten streiten im Rahmen eines Verfahrens über Kindesunterhalt noch über einen Beitrag des Vaters von monatlich 150 € Kosten für die Tagesmutter für die beiden bei der Mutter lebenden gemeinsamen Kinder. Bei besonderen Anlässen oder Zusatzkosten wie etwa Klassenfahrt oder Gitarrenunterricht stellt sich die Frage, ob sie die Ansprüche gegenüber dem unterhaltspflichtigen Elternteil erhöhen. Auch die Hortkosten garantieren keinen Mehrbedarf. Demgegenüber herrscht beinahe einhellige Meinung beim Unterhalt, wenn das Kind in den Urlaub will. Diese sind nach Ansicht des BGH schon durch die normalen Tabellensätze der Düsseldorfer Tabelle abgedeckt und müssen deshalb nicht noch einmal extra gezahlt werden. So wie das ist diesem Fall aussieht, ist die Hortbetreuung nicht pädagogisch motiviert, sondern erfolgt nur, damit die Kindesmutter ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen kann. (Eine ganz andere Frage ist, ob die Mutter die Naturalleistungen, die sie weiterhin erbringt, mit ihrem Unterhalt verrechnen kann. Unterhalt » Hortkosten ... Nun kommt unser Sohn in die Schule und meine Ex hat ihn in einem Kindertagesheim (Hort) angemeldet. War ja nun auch wirklich nicht logisch. 8 Jahren. Selbstbehalt laut Gruppe 2 1180€. Kindergartenkosten, also Kosten für die Betreuung eines Kindes außer Haus sind nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH (BGH NJW 2009, 1816 = FamRZ 2009, 962) Mehrbedarf des Kindes.Kindergartenkosten - im normalen Unterhalt nicht … Spezialisiert auf Ihre Fragen rund um Trennung, Scheidung, Unterhalt, Mediation und Erbrecht. Das ist aber keine Gesetzesnorm. hierzu BGH FamRZ 2009, 962 Er wird höchstens bis zum vollendeten 18. das Recht, z.B. Da nach heutigem Verständnis die Nachmittagsbetreuung eines Kindes durchaus zum normalen Lebensbedarf gehört, in der Unterhaltsberechnung der Düsseldorfer Tabelle jedoch nicht berücksichtigt ist, ist sie zusätzlich zu leisten. - wer muss sich beim Unterhalt wie beteiligen. Unterhalt » Hortkosten ... Nun kommt unser Sohn in die Schule und meine Ex hat ihn in einem Kindertagesheim (Hort) angemeldet. Nochmal Hortkosten anteilig zum Unterhalt Hallo Frau Bader, vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage nach Hortkostenbeteiligung seitens KV. Nochmal Hortkosten anteilig zum Unterhalt Hallo Frau Bader, vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage nach Hortkostenbeteiligung seitens KV. Muss ich mich an den Hortkosten beteiligen oder langt der normale Unterhalt aus den ich zahle ? Lebensjahr gezahlt. Ein sogenannter Mehrbedarf liegt vor bei regelmäßig anfallenden Kosten, die die üblichen Kosten zum Lebensbedarf übersteigen und deshalb nicht von den Regelsätzen der Düsseldorfer Tabelle erfasst sind Die Düsseldorfer Tabelle kennen getrennt lebende Paare oder Geschiedenen - zumindest dann, wenn sie gemeinsame Kinder haben. Auch die Hortkosten garantieren keinen Mehrbedarf. Für die Höhe dieses Betrags sind u.a. Ich verstehe folgendes nicht: Warum sollte ich Hortkosten zahlen, wenn ich doch unseren Sohn betreue, während sie arbeitet. In der Nähe oder bundesweit. [5] Die Kindergartenbeiträge (bis 2013), Hortkosten, Beträge für Musikschule und Tanzkurse sowie Fahrtkosten für den Transport zum Kindergarten und zur Schule werden von den Eltern mit wechselnden Anteilen getragen. Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut. ; Dein Kind darf das 14. So in etwa die Rechtsprechung des BGH seit ca. Die Düsseldorfer Tabelle kennen getrennt lebende Paare oder Geschiedenen - zumindest dann, wenn sie gemeinsame Kinder haben. Vor 40 Jahren bestand der Auftrag eines Kindergartens noch darin, den Eltern die Kinder abzunehmen, damit die Eltern Zeit für Arbeit und Haushalt hatten. Wie soll ich da noch die Kosten für den Hort zahlen. Vor diesem Hintergrund begegnet es keinen Bedenken, die von der Antragstellerin gezahlten Hortkosten - ohne Berücksichtigung unterhaltsrechtlicher Besonderheiten wie §1613 Abs. Ich und meine Ex Arbeiten beide. Aktuelles - nicht nur zum Familienrecht ...schreiben wir uns auf unserem Blog von der Seele. Weitere Details und Informationen können Sie dem An- und Abmeldeformular entnehmen. ; Dein Kind darf das 14. Es gibt ganz klare Definitionen, auch vom obersten Gericht abgesegnet. Wenn es sich so verhält, wie du es hier beschreibst, dass der Hort Besuch ausschließlich dazu dient, dass die Kindesmutter arbeiten gehen kann und du dies auch gut glaubhaft machen kannst, dann könnte es sich lohnen einen Fachanwalt für Familienrecht mit der Durchsetzung deiner Interessen zu beauftragen. Meine Tochter Wohnt bei meiner ex und geht dieses Jahr in die Schule. Ein Sonderbedarf ist hier regelmäßig nicht anzuerkennen, da es sich nicht um zwingend erforderliche und unvorhersehbare Mehrkosten handelt. Der BGH (Beschluss vom 04.10.2017, AZ: XII ZB 55/17)führt hierzu aus, nach § 1606 Abs. Davor war es anders, da wurde nur die Vormittagsbetreuung als Mehrbedarf angesehen, die Nachmittagsbetreuung war praktisch "Luxus" des Betreuungselternteils, welches nicht dem Kindeswohl diente und deshalb nicht zu berücksichtigen war. Großeltern, Nachbarn oder Freunde betreuen die Kinder unentgeltlich, ohne dadurch den Unterhaltspflichtigen entlasten zu wollen; Fahrtkosten zu Betreuungsstellen etc.). Kla - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwalt JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Jessie, Mehrbedarf muss nicht pädagogisch motiviert sein. Allerdings nicht allein vom zahlenden Elternteil, sondern es ist zu quoteln nach dem Verdienst der Eltern. Auch den Hortverträgen ist nicht zu entnehmen, dass mit der Hortunterbringung der Kinder "erzieherische und entwicklungsförderliche" Ziele verfolgt wurden. Und Leitlinien sind Leitlinien und haben keine Gesetzeskraft. Bei dem Urteil sieht das wieder anderster aus.Hat aber keine Gültigkeit bei unserem Jugendamt. Nähreres zur Verteilung dieser Kosten siehe unter Mehrbedarf. Ich verstehe folgendes nicht: Warum sollte ich Hortkosten zahlen, wenn ich doch unseren Sohn betreue, während sie arbeitet. Das Jugendamt trifft aber keine Entscheidungen. Bei Zusatzbedarf (Verfahrenskostenvorschuss, Mehrbedarf, Sonderbedarf) gilt § 1606 Abs. Wenn dies nachgewiesen werden kann, dann handelt es sich nicht um Mehrbedarf. (Eine ganz andere Frage ist, ob die Mutter die Naturalleistungen, die sie weiterhin erbringt, mit ihrem Unterhalt verrechnen kann. ... und meine Exfrau ist der Meinung, dass wir die Kosten teilen müssten. Außerdem kann ja auch die Hortbetreuung pädagogosch wertvoll sein, oder? Mehrbedarf zum Unterhalt. Grund: Die Berufsausbildung ist grundsätzlich … Etwas anderes könnte sich m.E. Hortkosten: siehe oben unter “Betreuungskosten” ... Wird der laufende Unterhalt nur nach einer der unteren Stufen gezahlt, ist der Unterhalt also verhältnismäßig gering, dann liegt eher Sonderbedarf vor, als wenn der laufende Unterhalt höher ist. Hallöchen, es geht um folgendes. : 089 / 834 78 63office(at)kanzlei-kassing.de. Die Betreuung im Schulhort hingegen dient nicht primär pädagogischen Zwecken. Sollte das Kind also nur deshalb im Hort angemeldet worden sein, damit die Mutter Vollzeit arbeiten kann, dann liegt kein Mehrbedarf vor - denn die Betreuung erfolgt im Interesse der Mutter (damit sie arbeiten kann) und nicht im Interesse des Kindes (weil der Hort vielleicht so tolle pädagogische Konzepte hat). Gibt es das Schriftlich mit dem Selbstbehalt für Mehrbedarf oder eine Tabelle wo das steht? Hortkosten, also Kosten für die Betreuung eines Kindes außer Haus sind nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH ( BGH NJW 2009, 1816 = FamRZ 2009, 962) Mehrbedarf des Kindes. Kindergartenbeiträge sind daher als Mehrbedarf anerkannt, weil ein Kindergarten nicht nur dazu da ist, Kinder zu beaufsichtigen, sondern auch (frühkindliche) Bildung vermittelt. Es gibt die Zauberworte Mehrbedarf und Sonderbedarf. Im übrigen ist der Mehrbedarf quotiert nach dem Einkommen von beiden Elternteilen zu leisten. Beteiligung des Vaters an Hortkosten neben seiner Unterhaltspflicht ... Mehrbedarf ist nie im "normalen" Unterhalt drin, so daß zu klären ist, wie dieser von den Eltern zu tragen ist. Schulpaket und Bildungspaket ergeben keinen Zusatzbedarf. Meine Tochter wird nun nachdem Kindergarten in die Schule wechseln. Ein Sonderbedarf ist hier regelmäßig nicht anzuerkennen, da es sich nicht um zwingend erforderliche und unvorhersehbare Mehrkosten handelt. Ich muss sagen, ich sehe nichts, … Aufl., § 1610 Rn 22). Nach der Schule geht er in die Nachmittagsbetreuung. Hier handelt es sich um Mehrbedarf, weil er regelmäßig anfällt. Hallo, ich habe einen 15 jährigen Sohn, der jetzt bereits von der 2. II. tatsächlich gezahlten Beträge sind als Kindesunterhalt vom Einkommen vorweg abzuziehen. das Recht, z.B. In den Hamburger Leitlinien sind bereits Hortkosten ausdrücklich als Mehrbedarf eingestuft worden. Mehrbedarf liegt nur vor, wenn die Aufwendungen im Interesse des Kindes liegen. OLG Frankfurt FamRZ 2007, 1353 Aufl., § 2 Rn 317; NK-BGB/Kath-Zurhorst, 2. Alle Preise inkl. In der Regel verringert sich dadurch der Unterhalt, den der Vater zahlen muss. Der Mehrbedarf des Kindes ist ein während eines längeren Zeitraums regelmäßig anfallender Bedarf, der die üblichen Kosten übersteigt und deshalb in den Regelsätzen der Düsseldorfer Tabelle nicht erfasst ist (BGH, Urteil v. 26.11.2008, XII ZR 65/07). Beide waren nicht verheiratet, sind nun aber getrennt. Fakt ist: Mehrbedarf kann nur sein, was nicht Teil der > Kalkulationsgrundlage der Düsseldorfer Tabelle ist. Und dazu gibt es dann auch eine Reihe von höchstrichterlichen Entscheidungen. Muss ich mich an den Hortkosten beteiligen oder langt der normale Unterhalt aus den ich zahle ? Über den regulären Unterhaltsbedarf hinaus besteht die Möglichkeit, Sonderbedarf von dem Unterhaltsschuldner zu verlangen. Er darf daher weder aus dem Allgemeinbedarf oder aus dem konkret ausgemessenen Unterhalt bestritten werden können, noch durch Sozialleistungen von dritter Seite (wie Krankenkassenleistungen, Privatversicherungsleistungen, Waisenrente, Pflegegeld und Ähnliche) gedeckt sein. Im Grunde hat JessieR also schon recht. Beim Unterhalt kämpfen getrennten lebende Eltern oft erbittert. [6] Die Beteiligten streiten über die Höhe â¦